Das Problem mit der Maske

Der Sinn der Maskenpflicht

Ok. Karten auf den Tisch:
Ich halte die Maskenpflicht für sinnvoll. Trotzdem kann man diskutieren, was sie wirklich bewirkt.

 

Das Problem sind die Wahrscheinlichkeiten

Bei der Covid-19 rechnen wir überall mit Wahrscheinlichkeiten. Und das ist schwer erfassbar oder schwer beschreibbar.

Dennoch wäre es wichtig eine Kommunikation zu finden, die den Tatschen gerecht wird, aber auch von normalen Menschen (Nichtmathematikern) verstanden wird.

Versuchen wir es.

Die Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19 zu erkranken

Aus den gemessenen Zahlen hat man errechnet, dass ca. 20 Prozent der Erkrankten die Krankheit schwer trifft. Das heißt jeder fünfte Person , die Symptome entwickelt erkrankt schwer.

Das sit nur eine Schätzung, denn man weiß auch

  1. Die gemessenen Zahlen sind nicht korrekt, denn es werden vor allem Menschen mit Symptomen gezählt. D.h. gibt mehr leichte Fälle, da die Symptonfreien nicht in die Zahl einfließen.
  2. Von den 20 Prozent Schwererkranten waren schon viele anderweitig krank und daher anfällig.
  3. Die meisten Todesfälle gab es bei über 80jährigen.

Allerdings:

Es gibt auch Fälle von jüngeren Menschen und Kindern ohne Vorerkrankung, die schwer erkrankt sind.

Die Ansteckungsgefahr

Covid-19 ist nicht ansteckender als eine nomale Grippe. Das stimmt voraussichtlich vom Infektionsweg her.

Was hat Brilleputzen mit der Ansteckungsgefahr zu tun?

Eine Tröpfcheninfektion bedeutet, dass die Viruspartikel von minimalen Feutigkeitströpfchen in der Luft getragen werden. Husten und Niesen, oder eine feuchte Aussprache sind das offensichtlich. Weniger bewusst ist vielen Menschen, dass auch normale Ausatemluft genügend Feuchtigkeit einthält. Aber eigentlich wissen wir es: Wenn wir unsere Brille anhauchen, um sie zu putzen bekommen wir eine leichten Feuchtigkeitsfilm. Der wird sichtbar, weil das Brillenglas kälter ist, als die Ausatemluft.

Deshalb sind vertrauliche Gespräche mit unter 1m Abstand ein potentielles Risiko sich anzustecken.

Problem Symptonfrei

Jetzt wäre es ja einfach, wie bei der Grippe zu erkälteten Personen einfach genügend Abstand zu halten. Nur gibt es symptomfreie Überträger. Diese Personen werden selbst nicht krank, tragen aber das Virus und können es weitergeben. D.h. sie selbst und alle anderen nehmen diese Person als gesund war. Wie findet man jetzt heraus, von wem man Abstandhlaten soll und von wem nicht? Und ist man selber vielleicht schon Überträger?

 

Zurück